Dieses Thermal VorsatzgerĂ€t wird durch einen Infrarot-Mikrobolometer betrieben. Nachts und auch tagsĂŒber bei schlechter Sicht, bei Nebel, bei Schnee und Regen kann es genutzt werden. Lebende Objekte werden selbst dann erkannt, wenn sie durch Hindernisse wie BlĂ€tter, Ăste oder Buschwerk abgelenkt werden.
Die maximale Distanz der Beobachtung mit 1800 Metern ist enorm, wenn man bedenkt, dass die Technik den Fokus auf die Thermalfunktion zugrundelegt. Im Vergleich zu einem GerÀt mit Restlicht VerstÀrker hat man den Vorteil unabhÀngig von jeglicher benötigter Lichtquellen zu sein. Zudem spielen keine Quer Reflektionen von Hindernissen eine Rolle.
Wildbeobachtungen, Areal Erkundungen bei Nacht und Nebel, Personenverfolgungen, der Einsatz bei der Jagd und auch RettungskrĂ€fte des THW und Feuerwehr finden genĂŒgend Einsatzszenarien, die das Pulsar Core FXQ55 BW zu einem extrem wichtigen Begleiter ausmachen.
FrĂŒher war es ja nicht unĂŒblich, dass man solche GerĂ€te nicht lĂ€nger am StĂŒck nutzen konnte. Das ist mit diesen neuen GerĂ€ten nicht mehr der Fall, der Gebrauch ĂŒber lĂ€ngere Phasen stellt dem GerĂ€t keinerlei Probleme dar. Um das GerĂ€t bestmöglich zu schĂŒtzen, empfiehlt sich das Monokular stets mit dem Lichtschutzdeckel zu schlieĂen und in der Aufbewahrungstasche zu lagern oder zu transportieren.
Nach dem Einsatz wird die WĂ€rmebildkamera ausgeschaltet, um eine unnötige Belastung und Batterieverbrauch vorzubeugen. Beim Ăbergang vom kalten in den warmen Bereich immer bedenken, dass eine Kondensatbildung entstehen kann wenn das GerĂ€t eingeschaltet wird. Ein sehr wichtiger Hinweis; niemals mit dem WĂ€rmebildgerĂ€t in helle Lichtquellen wie Lampen, Strahler oder gar in die Sonne blicken, das könnte zu SchĂ€den an der Elektronik fĂŒhren.
Der maximale VergröĂerungsfaktor betrĂ€gt 5. Die Auflösung des Sensors ist mit 384 x 288 Pixel angegeben. Eine Montage auf eine Optik geht schnell und einfach von statten. Das GerĂ€t hat eine Sichtweite von enormen 1800 Metern. Das AMOLED Display liefert klare und kontrastreiche Bilder. Die eigens entwickelte Iris Software unterstĂŒtzt optimal die Objekterkennung. Man kann das Pulsar FXQ55 manuell, automatisch, oder halbautomatisch kalibrieren. Eine Fernbedienung ist ebenfalls mit enthalten.
Zur Montage an einer Optik wird der Smartclip Adapter AS sowie der Smartclip Converter AS Pulsar benötigt.
Technische Daten: